Der Euro wird bis Mai auf 1,26 Franken klettern. So lautet die nagelneue Schweizer Franken Prognose der Danske Bank. In der Eidgenossenschaft sei sehr viel Geld geparkt worden. Dieses Kapital könnte im großen Stil abgezogen werden, weil sich das Risiko eines Auseinanderbrechens der Eurozone inzwischen deutlich verringert habe.
Momentan notiert die Gemeinschaftswährung bei 1,2320 Franken. Sollte sich die Prognose der Danske Bank bewahrheiten, würde der Euro in den kommenden drei Monaten um 2,27 Prozent aufwerten. Wer vor zehn Jahren bei einem Eurokurs von 1,50 CHF ein Franken-Darlehen im Gegenwert von 200.000 Euro aufnahm, dessen Kreditschuld beläuft sich derzeit auf 243.506 Euro.
Bei einem Anstieg des Euro auf 1,26 Franken, wären es 238.095 Euro. Im Zuge einer Konvertierung in ein festverzinsliches Euro-Darlehen würde ein Kreditnehmer rund 5.000 Euro sparen. Orientiert man sich an den Wechselkursvorhersagen der Danske Bank, dann wäre im Mai ein optimaler Zeitpunkt, um aus einem Franken-Darlehen auszusteigen.
Fairer Eurokurs 1,36 CHF
Die Währungsspezialisten der dänischen Großbank erwarten nämlich bis zum Februar 2014 einen Rückgang des Euros auf 1,23 CHF. Für das oben genannte Beispiel würde die Kreditschuld auf 243.902 Euro steigen. Wer seinen Franken-Kredit nicht aussitzen will oder kann und sich einen Masterplan zurecht legt, kann mehrere tausend Euros sparen.
Vor diesem Hintergrund ist der faire Wechselkurs, also der Kurs der realwirtschaftlich gerechtfertigt wäre, wichtig. Dieser liegt nicht mehr bei EUR/CHF 1,50 wie noch vor einigen Jahren. Die Danske Bank hat ausgerechnet, dass der Franken gegenwärtig um zehn Prozent gegenüber dem Euro überbewertet ist. Dies entspricht einem fairen Kurs von 1,36.
Tatsächliche Wechselkurse und die volkswirtschaftlich berechnete faire Wechselkurse können auf Jahre voneinander abweichen. Ein Franken-Kreditnehmer, der auf einen Anstieg des Euros auf 1,36 CHF spekuliert, könnte am Ende mit leeren Händen dastehen, weil der faire Wechselkurs wegen den unterschiedlichen Teuerungen im Euroraum und der Schweiz ständig sinkt.