24.11.10

CHF Prognose: Bei EUR/CHF 1,33 ist Schluss und es geht wieder hoch

EUR/CHF Wechselkurs

Der Eurokurs ist auf 1,3240 CHF gefallen. Damit war die europäische Gemeinschaftswährung so wenig wert wie zuletzt am 12. November 2010. Ab sofort könnte der Euro wieder steigen, lautet die CHF Prognose. Dazu müsste der Eurokurs allerdings die Marke bei 1,3295 CHF durchbrechen.

Aus fundamentaler Sich ist der Abwärtstrend bei der Euro CHF Kursentwicklung der letzten drei Tagen in erster Linie auf die Staatsschuldenkrise zurückzuführen. Nachdem Irland ein Rettungspaket bei der EU beantragte, gerieten Portugal und Spanien in das Blickfeld der Anleger. Zu einer Abklingen der Schuldenkrise ist es vorerst nicht gekommen.

Wie prekär die Lage derzeit ist, kann an den Zinsen für portugiesische- und spanischen Staatsanleihen beobachtet werden. Für Staatsanleihen aus Spanien mit einer Laufzeit von zehn Jahren verlangen Investoren mehr als 5 Prozent Zinsen. Der Zinskupon kletterte auf 5,06 Prozent und überstieg damit die Zinsentwicklung während des bisherigen Höhepunktes der Schuldenkrise im Mai/Juni 2010.

Wenn eine gewisse Risikotoleranz an die Märkte zurückkehre, dann müsse davon zwangsläufig der Euro profitieren. So lautet die CHF Prognose aus fundamentaler Sicht. In einem solchen Marktumfeld fließt weniger Geld in den sicherheitsorientierten Schweizer Franken.

CHF Prognose aus Sicht der SNB


Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Philipp Hildebrand, sagte, dass die gegenwärtigen Entwicklungen bei den Wechselkursen eine Herausforderung seien. Die Euro Schuldenkrise wäre ein destabilisierender Faktor. Wenn der Krise nicht entgegengewirkt werde, hätte dies eine weitere Aufwertung beim Frankenkurs zur Folge, lautet die CHF Prognose von Hildebrand.

Seit dem Ausbrechen der Finanzkrise 2008 habe der Schweizer Franken real um 15 Prozent aufgewertet. Dies belaste insbesondere Schweizer Exportunternehmen, da ihre Produkte sich im Ausland verteuerten. Gleichzeitig würden die Gewinnmargen fallen, erläuterte der SNB Präsident.

Die Nationalbank intervenierte von März 2009 bis Juni 2010 am Devisenmarkt. Sie kaufte in erster Linie Euros und verkaufte den Schweizer Franken. Dadurch sollten Deflationsrisiken verringert werden, welche aus der Sicht der SNB, bei einer unkontrollierten Schweizer Franken Aufwertung die Preisstabilität bedrohten.

Meistgelesen