Dabei wurde in erster Linie die eigene Währung verkauft und gleichzeitig die Währung des mit Abstand größten Handelspartner, der Euro, gekauft. Allerdings konnte die negative Euro Kursentwicklung 2010 durch die Deviseninterventionen nicht aufgehalten werden. Der Eurokurs CHF fiel von 1,4830 auf 1,2512 zwischen dem 4. Januar 2010 und dem 31. Dezember 2010. Am 30. Dezember 2010 erreichte der Euro Frankenkurs ein Rekordtief bei 1,2400 CHF.
EUR/CHF Entwicklung 2011
Die Bilanz für die Euro SFr Kursentwicklung 2011 sieht derzeit positiv aus. So kletterte der Eurokurs SFr von 1,2434 auf 1,2895 zwischen dem 10. Januar 2011 und dem 14. Januar 2011. Die Staatsschuldenkrise hat sich abgemildert. Portugal, Spanien und Italien konnten sich problemlos durch die Platzierung von Staatsanleihen frisches Kapital für die klammen Haushaltskassen beschaffen. Insbesondere die portugiesische Platzierung hatte unter besonderer Aufmerksamkeit gestanden. Portugal gilt derzeit als das größte Sorgenkind im Euroraum.
Die geldpolitische Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) untermauerte den Aufwärtstrend beim Eurokurs Franken 2011. So kündigte EZB-Chef Jean-Claude Trichet indirekt eine Straffung der Geldpolitik an. Den Leitzins beließen die Währungshüter wie erwartet bei 1,00 Prozent. Allerdings könnte sich dies ändern, wenn der Inflationsdruck weiter zunehme. Die Inflationsrate im Euroraum ist auf +2,2 Prozent geklettert und befindet sich damit über der zwei Prozent Zielmarke der EZB.
Aus technischer Sicht hat die Euro Schweizer Franken Kursentwicklung 2011 zwei wichtige Widerstände bei 1,2705 und 1,2850 CHF übersprungen. Im Tageshandel am Freitag wurde ein Höchstkurs bei EUR/CHF 1,2950 erreicht. Danach fiel der Euro Frankenkurs wieder unter die Marke von 1,29. Auf kurze Sicht verspricht die Schweizer Franken Prognose 2011, dass der EUR/CHF Wechselkurs über die Marke von 1,30 klettern wird.