Der Eurokurs aktuell steht im europäischen Handel bei 1,1264 CHF. Die Gemeinschaftswährung setzt ihre Talfahrt mit angezogener Handbremse fort gegenüber dem Schweizer Franken fort. Vor vier Handelstagen lag der Wechselkurs noch bei EUR/CHF 1,1554. Insgesamt verteuert sich die eidgenössische Währung von 0,8655 auf 0,8878 Euro.
Die Schweizerinnen und Schweizer wollen, dass die Nationalbank beim Frankenkurs eingreift. In einer repräsentativen Umfrage von Isopublic für die SonntagsZeitung sagten 63 Prozent, dass sie Interventionen zur Abschwächung des Franken befürworten. Diese beinahe qualifizierte Mehrheit gab ferner an, dass man bereit sei, ein Eingreifen mit einer höheren Inflationsentwicklung zu bezahlen. 27 Prozent der Umfrageteilnehmer erachten ein Kursziel von EUR/CHF 1,2000 als erforderlich.
Bei der Teuerung in der Schweiz besteht durchaus Platz nach oben. So kletterten die Konsumentenpreise um +0,5 Prozent im Juli 2011 gegenüber dem Vorjahresmonat. Die monatliche Teuerungsrate lag bei -0,8 Prozent im Vergleich zum Juni 2011 und signalisiert auf kurze Sicht Abwärtsrisiken einer Deflation. Produzenten- und Importpreisen gehen ebenfalls substanziell zurück. So fielen die Erzeugerpreise um -0,6 Prozent auf Jahressicht und um -0,7 Prozent auf Monatssicht.
Rendite + Sicherheit
Die höheren Realzinsen in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland sprechen für eine erneute Abwertung beim Eurokurs CHF. Die Staatsanleihen von beiden Ländern gelten als besonders sicher und solide und werden von der Investoren-Welt sehr stark nachgefragt, um sich vor den Schuldenkrise zu schützen. Die steigenden Anleihekurse der Schuldtitel gehen einher mit sinkenden Umlaufrenditen. Zehnjährigen Staatsanleihen der Schweiz rentieren derzeit bei 0,99 Prozent, in der Laufzeit vergleichbare deutsche Bundesanleihen bei 2,09 Prozent.
Subtrahiert man von diesen Renditen die aktuellen Inflationsraten, dann wird ein Hauptgrund für die Frankenstärke sichtbar. Nach Abzug der Inflation bekommen Anleger in der Schweiz eine reale Rendite in Höhe von +0,49 Prozent. Für dieselbe Investition in deutsche Bundesanleihen liegt der Realzins bei -0,31 Prozent. In Deutschland liegt die Inflation bei +2,4 Prozent.